15.01.2025 14:46 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
C&M-5-2013 > Technische und medizinische Hilfsmittel im Sport

Technische und medizinische Hilfsmittel im Sport

Von „EPO“ bis zum „Blade-Runner“

Als die Olympischen Spiele der Antike, größtenteils mit Kampfsportarten, ins ­Leben gerufen wurden, siegte stets der stärkste Athlet. Die Zeit, da ein sportlicher Wettkampf alleine durch das ­Können eines Athleten entschieden wird, endet ­jedoch spätestens dort, wo Sportgeräte und eine persönliche Ausrüstung zum Einsatz kommen. Kontroverse Diskussionen entfachte die Olympia-Teilnahme von Oscar Pistorius an den Sommerspielen 2012 – der wegen seiner Carbon-Prothesen „Blade Runner“ genannte beidseitig unterschenkelamputierte Athlet lief in London im 400-Meter-Einzel und der 4?x?400-­Meter-Staffel für das Team Südafrika.

Doping im Sport – eine unendliche Geschichte

Am 05. August dieses Jahres hat das Bundesinstitut für Sport­wissenschaften nach einigem öffentlichen Druck die Unterlagen zu der Studie „Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus ­historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation“ veröffentlicht [1]. Dieses Beispiel und das große öffentliche Inter­esse an dieser Studie reihen sich in eine lange Liste von Vorfällen aus verschiedenen Sportarten ein. Beispiele aus dem Radsport und den jüngsten Beispielen im Sprintbereich sind hier wohl die meist diskutierten. Doch was ist mit dem „technischen Doping“?

Hilfsmittel bei vielen Sportarten legitim

Schon die Artikel der chemie&more-Ausgaben 01/13 zu pie­zo­elektrischen Chips im Skisport und 03/13 zu „Hai-Tech-Schwimmanzügen“ zeigen, dass kaum eine Sportart ohne Material­entwicklung auskommt. Weitere Beispiele, in denen moderne Forschungs-Dis­ziplinen wie Materialforschung, Mikroelektronik, Computersimulation oder Ingenieurwesen zum ­Einsatz kommen, sind die Material- und Technologieschlachten in der Formel 1 [2] (Leichtbau, Composite-Bremsen, KERS) oder die ständigen Neuentwicklungen im Wintersport (Klappschlittschuh [3], Schlittensport, Skisprunganzüge).

Im folgenden Beitrag werden neueste Materialentwicklungen vorgestellt, von denen diesmal nicht nur der Profisportler profitieren soll. Die Technik, bei der ein Großteil des Impulses vom Aufprall des Fußes durch den innovativen Kunststoff in der Sohle wieder zurückgegeben wird, sorgt dafür, dass sich jetzt auch Freizeitläufer ein bisschen wie Profis fühlen können! Viel Spaß beim Lesen.

LH

Literatur
[1] http://www.bisp.de/nn_2260328/DE/Forschungsfoerderung/
Laufende__Projekte/DiD/DiD.html
[2] http://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/kers-technologie-die-formel-1-hybrid-technik-im-detail-1310558.html
[3] Wolf,C.-D.; Roemer, K.; Maisser, P.: Modellierung und Simulation der komplexem
Bewegung im Eisschnelllauf - Biomechanische Untersuchungen zur Gewinnung von
Trendaussagen zur Weiterentwicklung von Klappschlittschuhen. Zwischenbericht, Mai 2000

Foto: © 123rf.com | mezzotint123rfw

Stichwörter:
Doping,

C&M 5 / 2013

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe C&M 5 / 2013.
Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Der Autor:

Weitere Artikel online lesen

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH