// studierte Maschinenbau an der Hochschule für Technik und Architektur Fribourg
// Er ist Geschäftsleiter der Fuchs Maschinen AG in Granges-Paccot (Schweiz)
// Herr Baumann leitet die Firma seit 2001, übernommen von seinem Vater Arthur Baumann
// studierte Biologie in Erlangen und promovierte über Tetrazyklinrepressor-DNA-Interaktionen bei Wolfgang Hillen, Dabei Aufenthalte am Karolinska Institutet, Stockholm und an der Freien Universität Berlin
// Nach drei Jahren an der Harvard Medical School in Boston war er Gruppenleiter für Neurobiologie am Genzentrum München und Professor für Stoffwechselbiochemie an der Universität München
// Seit 2003 ist er Professor für Bioinformatik und Molekulargenetik an den Fakultäten für Biologie und Medizin der Universität Freiburg
// Als Direktor des ZBSA – Zentrum für Biosystemanalyse – leitet Ralf Baumeister ein interdisziplinäres Forschungsteam, das mit interdisziplinären Methoden Alterung und altersabhängige Krankheiten (Parkinson, Alzheimer) erforscht
// Ab 2007 leitet Ralf Baumeister auch die School of Life Sciences – LIFENET des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
// erhielt zahlreiche Preise und wird im Dezember 2008 erneut mit dem Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer Stiftung geehrt
// Jahrgang 1966
// ist seit 2002 Professor für Physikalische Chemie und Materialwissenschaften an der Universität Bremen
// Nach einem Chemiestudium an der Ruhr-Universität Bochum
// promovierte 1994 dort mit einem Thema aus dem Bereich der Oberflächenchemie
// Im Jahr 2000 habilitierte er sich an der Technischen Universität Berlin mit am Fritz-Haber-Institut der MPG entstandenen Arbeiten aus dem Bereich der Modellkatalyse
// Sein Interesse gilt der Entwicklung strukturell gut definierter heterogener Katalysatormaterialien und der Untersuchung ihrer Wirkmechanismen
// ist Professor für Virologie und Leiter des Instituts für Virologie an der Universität Marburg
// Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekulare Biologie von hochpathogenen Viren wie Filo- und Arenaviren sowie die Entwicklung neuer Verfahren zum Nachweis unbekannter Erreger
// Im Jahr 2003 war er an der Entdeckung des SARS-Virus beteiligt
// studierte Chemie an der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald und promovierte im Fachbereich Chemie zum Dr. rer. nat
// Seit 1989 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Greifswald tätig
// Nach der Absolvierung eines Postgradualstudiums an der Universität Leipzig zur „Fachchemikerin für Toxikologie“ übernahm Dr. Below 1998 die Leitung des Arbeitsbereiches Forensische Toxikologie und Alkoholanalytik in der Rechtsmedizin in Greifswald
// Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Forensischen
Toxikologie sowie in der Alkohol- und Betäubungsmittelproblematik
// ist als Sachverständige in Ermittlungs- und Gerichtsverfahren an Amts- und Landesgerichten tätig
// 2007 erhielt sie die Anerkennung der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) als „Forensische Toxikologin GTFCh“
// studierte Chemieingenieurwessen an der TU Karlsruhe sowie Chemie mit Abschluss Diplom an der Universität Kaiserslautern
// 1980 promovierte er an der GH-Duisburg und der Universität Kaiserslautern in organischer Chemie
// 1981 trat er in die BASF-AG ein und war im Farbenlabor, Verfahrensentwicklung tätig
// Danach arbeitete er in der Abteilung Sicherheit und Arbeitsschutz, von 1988 bis 1990 absolvierte er eine Ausbildung zum Sicherheitsingenieur bei der BG-Chemie
// Seit 1990 hat er einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg, Fakultäten Chemie und Pharmazie und seit 1997 einen Lehrauftrag an der FH Mannheim und der TU Darmstadt
// Im Jahr 2000 wurde er zum Honorarprofessor der Rupprecht-Karls-Universität Heidelberg ernannt
// Prof. Bender ist in zahlreichen Ausschüssen und Arbeitskreisen engagiert
// 2014 stieg er altersbedingt aus der BASF SE aus und ist seither als freiberuflicher Consultant (CCC-Bender) tätig
// ist der bekannteste deutsche Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie
// Nach seinem Biologie-, Zoologie- und Psychologie-Studium an der Universität Köln absolvierte er verschiedene polizeitechnische Ausbildungen im Bereich der Gerichtsmedizin in den USA
// 2003 erhielt er die Ehrenkriminalmarke des Bund Deutscher Kriminalbeamter
// geb. 1970
// studierte Biochemie an der Universität Leipzig
// promovierte im Jahr 2001 über die In-vitro-Selektion von antibiotikabindenden Aptameren
// Nach ihrer Postdoc- Zeit am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig arbeitet sie nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biochemie der Universität Leipzig in der Gruppe von Mario Mörl
// Ihr besonderes Interesse gilt dabei unter anderem der engen Verwandtschaft und Evolution verschiedener Nukleotidyltransferasen
// studierte Elektrotechnik an der TU Darmstadt
// Im Anschluss an die Promotion arbeitete er dort von 1991–1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regelungstechnik, Fachgebiet Regelsystemtheorie & Robotik
// anschließend war er im Bereich Engineering der Hoechst AG und rechtlich eigenständiger Nachfolgegesellschaften tätig
// 2003 wechselte er zur Siemens AG
// seit 2004 ist er Mitglied im Beirat
// seit 2007 Mitglied im Vorstand der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
// seit 2010 im Amt des Vorsitzenden
// studierte Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München
// seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie und beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit der Mikroverkapselung bioaktiver Pflanzenstoffe
// begann seine Berufslaufbahn in einem bekannten Unternehmen der Luftfahrttechnik in Bremen
// Die letzte Position hier war Verkaufsleiter für Transfertechnik-Industrieroboter
// Danach war er Exportleiter in einem führenden Unternehmen der Wasseraufbereitung für Haushalt, Gewerbe und die öffentliche Hand in Heilbronn
// Anschließend wechselte er in einen namhaften Konzern nach Öhringen und war dort als Bereichsleiter Vertrieb für Industriefilter tätig
// Es folgte eine Zeit als Geschäftsführer der deutschen Niederlassung für Hydraulikfilter eines angloamerikanischen Konzerns
// 1989 bis 2010 war Gerd R. Biller Geschäftsführer der Bühler Technologies GmbH, Ratingen, einem weltweit tätigen Hersteller von Zubehör für die Hydraulik und Schmiertechnik sowie von Systemen und Komponenten für die Prozessanalyse
// Heute ist er als freier Mitarbeiter und Berater für das Ratinger Unternehmen tätig
// absolvierte das Studium der mechanischen Verfahrenstechnik und Mechanik an der TH Karlsruhe mit Schwerpunkt Partikelmesstechnik und
Filtertechnik
// Danach war er Vertriebsleiter bei der Firma Palas in Karlsruhe, Schwerpunkt
Filter prüfung, Aerosolerzeugung und Aerosolmesstechnik
// ab 1997 war er General Manager bei der Firma CAS AG, Schweiz
// seit 2003 Inhaber der Firma BSR Ingenieur-Büro
// ist langjährig in der industriellen Verfahrens-, Prozess- und Systementwicklung gastechnischer Applikationen tätig, insbesondere für die Aufbereitung fossiler und regenerativ erzeugter Gase
// Das bearbeitete Spektrum umfasst chemische Gaswäschen, adsorptive Gastrocknungen und Spezialanwendungen wie die selektive Entfernung von Sauerstoff aus Erdgas
// Seit 2014 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Helmholtz – Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und betreut industrielle und wissenschaftliche Aktivitäten auf dem Gebiet der Hochfrequenzerwärmung von Materialien
// wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren
// schloss Ihre Schulbildung 1986 am Justus-Liebig-Gymnasium in Darmstadt ab
// studierte Biologie an der Universität Hamburg (Abschluss 1992), unterbrochen durch ein Auslandsstudium am Scripps Institution of Oceanography, La Jolla, USA
// Ihre Doktorarbeit fertigte sie von 1993–1996 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven an
// promovierte 1996 an der Universität Bremen
// Nach Postdoc-Aufenthalten 1996–1999 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde und 1999–2000 am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI) Bremen wurde sie 2001 Assistenzprofessorin für Mikrobiologie an der Jakobs-Universität Bremen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AWI, dort Associate und Full Professor (2003–2008) sowie Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Mikrobielle Habitate am MPI
// Seit 2009 ist sie Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen und Leiterin der HGF-MPG-Brückengruppe Tiefseeökologie und -technologie in Bremerhaven
// Sie ist mannigfaltig in Wissenschaftsorganisationen engagiert, u. a. ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats verschiedener internationaler Institutionen (z. B IFREMER, CNRS, DIVERSITAS) sowie von Programmen zur Biodiversität des Ozeans (Census of Marine Life: CHESS, ICOMM)
// ist Editor und Gutachter für verschiedene internationale Fachzeitschriften der Meeresforschung
// Für Ihre Arbeiten wurde Antje Boetius mehrfach ausgezeichnet
// So war sie 2004 Invited Professor Université Pierre et Marie Curie (Paris 6)
// 2006 erhielt sie die Medaille de la Sociéte d’Océanographie de France
// 2008 wurde sie als einzige Frau unter den 11 letztjährigen Preisträgern mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet
// absolvierte eine Ausbildung zum Technischen Ingenieur mit Schwerpunkt Elektrik/Mechanik sowie zum Europäischen Schweißfachingenieur (EWE) und zum Internationalen Schweißfachingenieur (IWE) am KIH De Nayer, Belgien
// Nach beruflichen Stationen als Projektmanager und Managing Director ist er seit 2012 für Voith Industrial Services NV, Antwerpen (Kapellen), Belgien, als Operational Manager On-Site Machining tätig
|
News
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.
© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH
|