// hat Informationstechnologie an der Universität Magdeburg studiert
// Sie arbeitet seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder)
// Ihre Forschungsgebiete sind eingebettete Systeme, Design und Implementierung von drahtlosen Sensornetzwerken und deren Integration in industrielle Umgebungen, IT-Security und Privacy sowie der Schutz kritischer Infrastrukturen
Roland Kroth ist als Area Sales Manager bei Fa. ABEL für 30 Länder in Europa, Nordafrika und Middle East zuständig. Nach seinem Studium zum Dipl.Ing. Maschinenbau an der TU Darmstadt begann er 1992 seine Laufbahn im internationalen Vertrieb bei Fa. ABEL. Dort führte er u.a. als Produktmanager die neue Produktreihe „Elektromechanische Membranpumpen EM“ erfolgreich in den internationalen Markt ein. Roland Kroth ist Mitglied im VDI und arbeitete auch zeitweise in Gremien des VDMA und EUROPUMP.
// Leiter der Anwendungstechnik der C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG
// leitet dort ein erfahrenes Team von Anwendungstechnikern, die sich um die verschiedensten Dichtungsanforderungen der Kunden aus unterschiedlichsten Branchen kümmern und kompetent beraten
// ist regelmäßiger Referent in der O-Ring Akademie und in verschiedenen Normungsausschüssen der Dichtungstechnik aktiv
// wirkte u.a. bei der Erarbeitung an der internationalen Norm für Präzisions-O-Ringe, der ISO 3601, mit
// geb. 1943
// hat seit 1966 bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben im Jahre 2006 als Laborplaner gearbeitet
// war Mitarbeiter der SCHERING AG, Berlin und Leiter der Gruppe Projektierung Labor-, Reinraumund Gebäudetechnik und gilt als einer der erfahrensten deutschen Laborplaner
// studierte Lebensmitteltechnologie an der TU München und promovierte auf dem Gebiet der Membrantrenntechnik
// 1991 habilitierte er für die Fachgebiete Lebensmittelverfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik
// Nach seiner Tätigkeit als Department Manager für Research/ Technology Transfer bei Kraft Jacobs Suchard in München übernahm er 2000 die Leitung des Lehrstuhls für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie an der TU München
// geb. 1948
// studierte Chemie an der TU Braunschweig und promovierte dort 1977
// Im Anschluss nahm er seine Tätigkeit bei der Südzucker AG als Produktionsingenieur auf
// Referent des Vorstandes Technik, Leiter der Zentralabteilung F+E und Leiter des Geschäftsbereiches Zuckersonderprodukte, F+E waren einige Stationen seines Werdeganges bei Südzucker
// Seit 2003 ist er als Mitglied des Vorstandes für die Bereiche Produktion, Forschung/Entwicklung/Services, Einkauf, „Functional food“ und Bioethanol verantwortlich
// Zwischen 1984 und 1986 baute er eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Polymer- und Tensidchemie“ an der TU Braunschweig auf, die er bis 1993 leitete
// 1994 erhielt er einen Lehrauftrag für spezielle Themen der industriellen Kohlenhydratchemie von der TU Darmstadt, die ihn 2000 zum Honorarprofessor ernannte
// Schwerpunkte seiner akademischen Lehrtätigkeit sind Chemie und Biotechnologie auf Basis nachwachsender Rohstoffe
// Für dieses Fachgebiet erhielt er 2002 einen Ruf an die TU München, den er nicht annahm
// Er ist u.?a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für GABI (Genome Analysis in the Biological System of Plants)
// stv. Vorsitzender des Bundesverbandes der dt. Bioethanolwirtschaft (BDBe)
//Vorsitzender des Verbandes europäischer Hersteller von Spezial lebensmittelzutaten (ELC)
// ist seit April 2007 Assistenzprofessor an der Universität Konstanz
// wurde 1976 in Nara, Japan geboren
// Seine Abschlüsse BSc, MSc und PhD erhielt er von der Kyoto Universität, Japan
// spezialisierte sich in Kyoto (1998–2003) auf molekulare Phylogenetik, speziell auf Genfamilien involviert in die Entwicklung der Tiere
// Er ging dann nach Kobe, wo er die Schildkrötenpanzer-Entwicklung studierte
// Später forschte er über die Entwicklung des Neunauges und an einigen unabhängigen Bioinformatik-Projekten als Postdoc am RIKEN Zentrum für Entwicklungsbiologie (2003–2007)
// Seine Arbeiten wurden in Journalen unterschiedlicher biologischer Bereiche publiziert, wie der molekularen Phylogenetik, Zytogenetik und Entwicklungsbiologie
// studierte Chemietechnik an der Universität Dortmund
// Er promovierte dort bei Prof. K. H. Simmrock mit einer Dissertation zur Prozesssynthese chemischer Verfahren, die 1987 mit dem Benno-Ohrenstein-Preis ausgezeichnet wurde
// 1986 trat er als Projektingenieur in der Anlagenplanung in die Bayer AG ein
// Er entwickelte sich vom simulierenden Prozessingenieur zum Projektleiter mit Managementaufgaben
// Nach dem ihn Investitionsprojekte bis nach China geführt hatten, übernahm er 1997 den Fachbereich Systemverfahrenstechnik der Technischen Entwicklung von Bayer
// Seit 1987 ist Dr. Kussi in verschiedenen Arbeits- und Forschungsausschüssen von GVC und DECHEMA aktiv
// Heute leitet er die ProcessNet-Fachgemeinschaft „Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik (PAAT)“
// Darüber hinaus arbeitet Dr. Kussi seit mehreren Jahren in Programmausschüssen verschiedener nationaler und internationaler Tagungen wie der PSE/ESCAPE-Jahrestagung mit
// 2003 ist Dr. Kussi beruflich in die Anlagenplanung zurückgekehrt, er leitete bis 2014 das Department Plant Layout & Piping des Engineering der Bayer Technology Services GmbH
// Seit 2015 ist er als Unit Head global in der Verfahrens- und Anlagensicherheit der BTS tätig. Verfahrensoptimierung und Planung und Bau von Anlagen sind seine Leidenschaft, seine Familie und danach der Fußball sind seine Liebe
// studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig und an der Universität Waterloo, Kanada
// Im Anschluss an seine Promotion arbeitete er von 1996 bis 2005 als Projektleiter und Geschäftsführer in der Schüttgutverfahrenstechnik
// 2005 wurde er als Professor für Mechanische Verfahrenstechnik/Partikeltechnik an die Technische Universität Braunschweig berufen
// Dort ist er geschäftsführender Leiter des Instituts für Partikeltechnik (iPAT) sowie des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik und der Battery LabFactory Braunschweig
// Seit 2006 ist er Vorsitzender des VDI-GVC bzw. ProcessNet-Fachausschusses „Zerkleinern und Klassieren“
// Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Nasszerkleinerung, Dispergieren sowie Fließ- und Kompaktierungsverhalten von Partikeln und Pulvern im Submikron- und Nanometerbereich
// Der Fokus richtet sich dabei auf die Anwendung dieser Partikel für Beschichtungen und Kompositmaterialien, der Entwicklung von Arzneimitteln und der Herstellung von Elektroden für den Einsatz von Lithium-Ionen-Batteriezellen
// studierte zunächst Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben (A)
// promovierte dann an der Lehigh University (USA) im Fachbereich Polymer Engineering and Science
// Danach hatte er verschiedene Positionen auf dem Gebiet der Kunststoffe und Composites bei BASF AG (D) inne
// 1991 erhielt er den Ruf als Ordinarius für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe an die Montanuniversität Leoben
// 2002 bis 2008 war er als Initiator, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor federführend beim Auf- und Ausbau des PCCL (Polymer Competence Center Leoben) tätig
// Seit September 2009 ist er als Ordinarius an der Johannes Kepler Universita?t Linz (A) tätig und leitet dort das Institut fu?r Polymeric Materials and Testing (IPMT)
// Die Forschungsschwerpunkte von Professor Lang liegen auf den Gebieten „Mechanik von Kunst- und Verbundwerkstoffen” und „Polymerwerkstoffe fu?r Technologien einer Nachhaltigen Entwicklung“
// Er ist Autor bzw. Co-Autor von u?ber 200 Vero?ffentlichungen
// Im Bereich der kooperativen Forschung hat er in den letzten zehn Jahren als federfu?hrender Antragsteller von Großkonsortien etwa 50 Mio. Euro fu?r die o?sterreichische Kunststoffforschung als Drittmittel akquiriert und in der Umsetzung koordiniert
// Gegenwa?rtig leitet er u.a. die o?sterreichische Forschungsplattform SolPol zum Thema Kunststoffinnovationen fu?r die Solartechnik
// studierte von 1980 bis 1985 Geologie und Paläontologie an der Universität Freiburg
// Im Anschluss promovierte er mit einer Arbeit zum Thema „Distribution, Diversity and Functional Morphology of Benthic Foraminifera from Vulcano, Mediterranean Sea" im Fach Erdwissenschaften an der Universität Basel (Schweiz)
// 1990 bis 1995 war er als Postdoc mit einem Research Stipendium des Schweizer Nationalfonds und einem Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Museum of Paleontology der University of California in Berkeley
// Dort beschäftigte er sich mit der Paläobiologie und der molekularen Evolution verschiedener Gruppen mariner und terrestrischer Protisten
// Am Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Universität Tübingen habilitierte er 1997 zum Thema: „Evolutionary, Environmental and Economical Significance of Foraminifera“
// Nach der Habilitation wurde er im Jahr 2000 als Professor für Mikropaläontologie an die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn berufen
// wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Paläobiologie und Biogeographie fossiler und rezenter Protisten und in der angewandten und industriellen Mikropaläontologie
// 1994–1999: Studium der Biologie an der TU Darmstadt
// 2000–2003: Promotion (Botanik) an der TU Darmstadt
// seit 2004 wiss. Mitarbeiter an der Abteilung Zellbiologie, Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften
// wurde 1957 in Quebec (Kanada) geboren
// ist verheiratet und hat zwei Kinder
// studierte Biologie an der McGill University (B.Sc. 1978) und Biologische Ozeanographie an der Dalhousie University (M.Sc. 1981), wo sie auch 1986 in Biologie promovierte (Thema: „Adaptation of phytoplankton to fluctuating nitrogen concentrations: Long term and short-term changes in ammonium uptake kinetics“)
// Ihr Studium wurde durch eine Reihe von Stipendien unterstützt
// Nach der Promotion schloss sich eine Post-doc-Zeit an der Dalhousie University an, bevor sie eine mehr als zehnjährige Forschungstätigkeit im Department of Applied Science, Brookhaven National Laboratory, USA, antrat, wo sie sich vom Research Associate zum Scientist (vergleichbar einer Professorenposition an einer Universität) emporarbeitete
// 1998 wechselte sie von den USA nach Deutschland an das Institut für Meereskunde (IfM) an der Universitat in Kiel, das 2004 mit dem Forschungszentrum für Marine Geowissenschaften (GEOMAR) zum Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Uni Kiel (IFM-GEOMAR) fusionierte
// Seit 2002 ist sie Professorin an dieser Universität
// Forschungsgebiete sind fokussiert auf molekulare Biologie und physiologische Ökologie, die Eisenaufnahme in Phytoplankton, die Anwendung von molekularbiologischen Techniken auf Probleme der Biogeochemie und biologische Ozeanographie
// ist Autorin oder Mitautorin von etwa 60 wissenschaftlichen Publikationen von denen neun (!) in hochrenommierten Zeitschriften (Nature, Science and Proceedings of the National Academy of Science) erschienen sind
|
News
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.
© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH
|