// ist Mitgründer der VPM
// seit 2003 ihr Geschäftsführer
// Davor war er fast acht Jahre als Regional Director der Solvay Pharmaceuticals GmbH, Hannover, für das operative Pharmageschäft von Solvay in Kanada, dem Mittleren Osten, Asien, Japan, Australien, Neuseeland, Südafrika verantwortlich
// begann seine berufliche Laufbahn bei der Rütgerswerke AG mit dem Aufbau einer Biotechnologiesparte und setzte diese bei Solvay Enzymes GmbH, Nienburg, als Geschäftsführer fort
// studierte Biochemie in Tübingen und promovierte in physikalischer Chemie in Braunschweig
// wurde 1948 in Beutelsbach (bei Stuttgart) geboren
// studierte 1969–73 Physik in Stuttgart sowie Ernährungswissenschaften in Hohenheim
// promovierte1977–79 an der Universität Konstanz bei F. Hucho über den cholinergen Rezeptor und Cholinesterasen
// 1977–79 schloss sich ein USA-Aufenthalt als Postdoc an der Stanford School of Medicine an, wo er bei E. Shooter über den Nervenwachstumsfaktor NGF arbeitete
// Zurück in Deutschland untersuchte er 1980–1991 die Entwicklung von Gehirn und Auge im Hühnerembryo am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen
// habilitierte sich an der Universität Tübingen als Heisenberg-Stipendiat für das Fach Zoologie
// wurde 1991 an die Technische Universität Darmstadt als C4-Professor für Entwicklungsbiologie & Neurogenetik in den Fachbereich Biologie berufen
// Seine Forschungen befassen sich mit embryonalen Funktionen des Neurotransmitters Acetylcholin, sowie mit Methoden zur Züchtung von retinalem Gewebe unter Einsatz geeigneter Stammzellen (Tissue Engineering)
// Die Kooperation mit chinesischen Wissenschaftlern brachte ihn 1986 und 1990 für ausgedehnte Aufenthalte an das MPG-Gästelabor der Academia
Sinica nach Shanghai, weiterhin war er 1999 Gastprofessor für Cognitive & Brain Sciences an der University of Tsukuba in Japan
// Neben seinen Lehr- und Forschungstätigkeiten war er aktiv in der universitären Selbstverwaltung als Dekan des Fachbereichs Biologie und als Direktor des Instituts für Zoologie eingebunden
// ist seit 1995 nach einer Ausbildung zum Dipl.-Ing. Maschinenbau an der Universität Kaiserslautern für Egger tätig
// ist verantwortlich für die Chemieindustrie, Petrochemie und Raffinerien in Deutschland und unterstützt den Vertrieb am Egger-Büro Mannheim bei anspruchsvollen und/oder umfangreichen Projekten
// geb. 1946 in Wien
// studierte Chemie an der Universität Wien
// promovierte 1974 an den Max-Planck-Instituten für experimentelle Medizin und für biophysikalische Chemie, beide in Göttingen
// Im Anschluss war er als Wissenschaftler an der Harvard University, Boston USA tätig (1974–1978) und dann Arbeitsgruppenleiter am EMBL in Heidelberg (1978–1987)
// Von 1987 bis 1994 leitete er die Abteilung „Genomanalyse“ am Imperial Cancer Research Fund in London
// Seit 1994 ist Lehrach Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, wo er die Abteilung Analyse des Vertebratengenoms leitet
// Er gehörte dem wissenschaftlichen Koordinierungskomitee des Deutschen Humangenom Projektes (DHGP) an und leitet u.a. das 1000-Genome-Projekt am MPIMG
// ist maßgeblich an der Entwicklung von Hochdurchsatztechnologien für die Genomforschung beteiligt
// studierte Chemie an der Pontificia Universidad Católica del Perú
// Er setzte sein Chemiestudium 1974 an der Universität Heidelberg fort und promovierte dort 1981 in Anorganischer Chemie
// 1982 begann er seinen beruflicher Werdegang bei der Bayer AG in Dormagen
// Nach Stationen in leitender Funktion bei der Bayer Industrial S.A. in Lima-Perú, bei der Bayer AG und der Rheinchemie Rheinau GmbH in Mannheim, bei der Bayer Industry Services und der Currenta wurde er 2005 zum Direktor der Bayer AG ernannt und bekam zusätzlich zu seinen Aufgaben die Leitung des Standortes in Dormagen, der Chempark Dormagen, den er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 leitete
// 2013 wurde er Sachverständiges Mitglied in der Enquetekommission „Zukunft der Chemie in NRW“ im Landtag NRW
// ist Stellvertretender Leiter des Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBP) und Leiter der Abteilung Akustik
// Nach dem Studium an der TU Dresden arbeitete er als wiss. Mitarbeiter an der TU Berlin und promovierte dort bei den Professoren Heckl und Hecker
// Im Anschluss daran ging er zum Fraunhofer IBP nach Stuttgart und leitet dort seit 2005 die Abteilung Akustik
// 2007 erhielt Herr Dr. Leistner eine Gastprofessur am Institute of Acoustics der Chinese Academy of Sciences
// Seine Fachgebiete sind die Bau- und Raumakustik, technischer und aktiver Schallschutz
// Jg. 1970
// studierte und promovierte im Bereich Elektrotechnik an der RWTH-Aachen und spezialisierte sich dort auf die Entwicklung von Triple-Gate CMOS-Prozessen auf SOI-Materialien
// Während und nach seiner Promotion arbeitete er in leitender Funktion im Nanotechnologie-Startup AMO GmbH in Aachen
// Danach erforschte er das Material Graphen, zunächst an der Harvard Universität und dann ab 2010 als Gast Professor an der KTH in Stockholm
// Seit 2012 leitet er den Lehrstuhl für Graphen-basierte Nanotechnologie der Universität Siegen und arbeitet an der Entwicklung von Dünnschicht-Bauelementen basierend auf Graphen und anderen neuartigen 2D-Materialien
// wurde 1961 in Bad Westernkotten geboren
// Nach seinem Abitur studierte er von 1981 bis 1987 Biochemie an der Freien Universität in Berlin
// promovierte 1989 am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin bei T.A. Trautner mit einer Arbeit zur Plasmidstabilität bei Bacillus subtilis
// Nach der Promotion wechselte er zur Harvard Medical School in Boston und untersuchte zunächst bei T.H. Bestor und später bei B. Nadal- Ginard die Regulation der DNA-Methylierung und die funktionelle Zellkernarchitektur
// 1995 kehrte er als Gruppenleiter an die Franz-Volhard-Klinik und das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin nach Berlin zurück
// Seit 2002 ist er Professor für Molekulare Humanbiologie an der Ludwig-Maximilians- Universität in München
// Für die Entwicklung der Chromobodies erhielt Leonhardt 2008 den Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie
// Zur weiteren Entwicklung und wirtschaftlichen Umsetzung dieser Technologien gründete er mit seinen Mitarbeiten 2008 die ChromoTek GmbH
// In München hat er mit seinen Kollegen das BioImaging Netzwerk (BIN) und das Center for Advanced Light Microscopy (CALM) gegründet
// Leonhardt ist Mitglied des Center for NanoScience (CeNS) und ist bei zwei Exzellenzclustern, dem Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) und der Nanosystems Initiative Munich (NIM), beteiligt
Foto: Ramazan Kahveci
// geb. 1979, studierte Holzwirtschaft an der Universität Hamburg und spezialisierte sich auf die Gebiete der Holzchemie und der chemischen Holztechnologie
// Seine Dissertation bearbeitete er bei der Lenzing AG im Bereich der Entwicklung von Prozessen zur Gewinnung von Chemiezellstoffen, wo er anschließend als Projektleiter tätig war
// seit 2010 leitet er am Fraunhofer CBP die Arbeitsgruppe Vorbehandlung und Fraktionierung Nachwachsender Rohstoffe
// Jahrgang 1964
// studierte Biologie in Köln
// Während seiner Studienzeit absolvierte er zahlreiche Forschungsaufenthalte u.a. im Pflanzenschutzzentrum der Bayer AG und im Labor von Prof. Dr. Jeff Dangl am MPI für Züchtungsforschung
// Seine Diplomarbeit fertigte er im Labor von Prof. U.I. Flügge und im MPI für Züchtungsforschung an
// Nach acht Jahren Tätigkeit im Vertrieb wechselte er in die Arbeitsgruppe von Prof. Uwe Conrath an der RWTH-Aachen
// Dort untersucht er die induzierte Resistenz von Pflanzen
// Ausgleich und Herausforderungen findet Jürgen Lewald in der Rolle als „Vollzeitpapi“ von Sohn Till Felix, Jahrgang 2007
// Fit hält er sich mit Segeln, Motorrad fahren und Langstreckenschwimmen
// studierte nach einer Lehre als Maschinenbauschlosser Physikalische Technik an der Märkischen Fachhochschule in Iserlohn mit dem Schwerpunkt Biotechnologie
// In einem mittelständischen Unternehmen der Medizintechnik war er als Laborleiter u.a. zuständig für Implantatentwicklung und -produktion
// promovierte als externer Doktorand der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Herrn Prof. H. M. Heise am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) e.V. in Dortmund zum Thema „Optische Diabetes-Früherkennung“
// Seit 2008 ist er im Bereich spektroskopischer & chemometrischer Messtechnik selbstständig
// geb. 1948 in Mollgagen, Schleswig-Holstein
// studierte Chemie an der Universität Kiel
// promovierte 1981 in Meereschemie und habilitierte sich 1990 in Geologie an der Universität Hamburg
// 2000 wurde ihm die Apl. Professur der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg verliehen
// Gerd Liebezeit war von 1977–1983 Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 95 „Wechselwirkung Meer-Meeresboden“ an der Universität Kiel
// Nach einem Aufenthalt an der University of Bristol, Organic Geochemistry Unit, UK, war er am Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Hamburg und in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer Wilhelmshaven tätig
// 1991–2007 war er am Forschungszentrum Terramare Wilhelmshaven tätig und lehrt seit 2008 am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
// Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Nährsalzeinträge und -bilanzen im Wattenmeer, die Datierung von Wattsedimenten, die Umweltbelastung tropischer Küsten und die Kultur von Cyanobakterien und Mikroalgen
// ist Professor für Biotechnologie und Leiter des Instituts für Technische Biokatalyse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
// Seine Forschungsschwerpunkte sind die Grundlagen der Anwendung von Enzymen und Zellen für biotechnologi-sche Stoffumwandlungen sowie die Optimierung von Biotransformationen mit Blick auf deren technischen Einsatz
// studierte Chemie in Paderborn und Berlin und war als Post-doc an der University of Arizona, Tucson, USA
// Er begann seine Karriere 1989 bei Bayer in der Anwendungstechnik Polyurethane
// 1996 wechselte Dr. Liman nach Amagasaki, Japan und leitete im Joint Venture Sumika Bayer Urethane bis 2001 die Anwendungstechnik
// Nach seiner Rückkehr verantwortete er bei BMS die Entwicklung und Compoundierung für Polycarbonate in Europa
// 2011 ging er nach Shanghai, um für Bayer MaterialScience das R&D Zentrum für Asien auszubauen
// Seit 2014 leitet Dr. Ulrich Liman als Senior Vice President das Innovation Management bei der Bayer MaterialScience AG (BMS)
// Dabei verantwortet er die Innovation für die Business Unit Polyurethanes bei BMS
// studierte Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, wo sie in Chemie
und Biochemie diplomierte
// Nach der Promotion an der Universität Hamburg und einem Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia in Kanada kehrte sie für die Habilitation im Bereich der Glycowissenschaften nach Deutschland
zurück
// Seit 2000 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Organische und Biologische Chemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsinteressen betreffen vor allem die Chemie und Biochemie der Kohlenhydrate
// Sie ist Autorin eines Lehrbuches über das selbe Thema, das 2007 bereits in der dritten Auflage in Druck ging (Essentials of Carbohydrate Chemistry and Biochemistry, 3rd Edition, Wiley-VCH 2007)
|
News
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.
© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH
|